Frankfurt, 24. November 2017: Die FinLab AG (ISIN: DE0001218063; Ticker: A7A.GR) investiert in die in Frankfurt ansässige Iconiq Lab Holding GmbH, das weltweit erste Batch-gesteuerte Initial Coin Offering (ICO) und Token Sale Accelerator Programm. Iconiq Lab wird diese neuen finanziellen Mittel in die Entwicklung des Accelerator-Programms und den weiteren Ausbau seiner globalen Deal-Sourcing-Präsenz investieren. Iconiq Lab wird in zusätzliches Personal investieren und sein Marketingbudget aufstocken, um den Verkauf seines eigenen Tokens ICNQ, der im Januar 2018 in den Verkauf geht, weltweit bekannt zu machen.
Iconiq Lab ist eine Full-Service-Plattform für Krypto-, Blockchain- oder tokenisierbare Startups und bietet ausgewählten Startups Seed-Finanzierung und ICO-bezogene Kostenübernahme. Iconiq Lab und seine Partner bieten Expertendienstleistungen und digitale Lernmodule zu Themen wie "wie man tokenisiert", ICO-Rechts- und Gerichtsbarkeitsfragen, Best Practices im Marketing in der Kryptowirtschaft und Verbindungen zu Top-Krypto-Investoren. Dies bietet Startups, die in das Programm aufgenommen werden, die beste Möglichkeit, eine Finanzierung durch ihren eigenen Token-Verkauf zu sichern, und Token-Markt-Teilnehmern einen Deal-Flow von durch Experten geprüften und entwickelten Startups, an deren Token-Verkauf sie teilnehmen können. Das Ziel ist es, der Kryptowirtschaft investierbare, reale Geschäftslösungen zu bieten, die durch Token-Instrumente unterstützt werden, um die langfristige Nachhaltigkeit der Kryptomärkte zu fördern.
Das innovative Accelerator-Programm fördert die Akzeptanz und das Wachstum neuer tokenisierter Geschäftsmodelle und ermöglicht es Gründern, die Finanzierung für die Skalierung ihrer Unternehmen zu sichern, sowie globalen Investoren, sich an der Finanzierung der vielversprechendsten Krypto-, Blockchain- oder tokenisierbaren Startups zu beteiligen. Iconiq Lab wurde im Frühjahr 2017 gegründet und hat bereits ein Team aus erfahrenen VCs, Investmentmanagern, Blockchain-, Krypto- und Venture-Marketing-Experten aufgebaut. Das Team hat strategische Partnerschaften mit wichtigen Akteuren sowohl im traditionellen Venture-Ökosystem als auch in der Krypto-Wirtschaft geschlossen. Iconiq Lab hat bis heute fast 100 Startup-Bewerber ausfindig gemacht und eine Due-Diligence-Prüfung durchgeführt und wird im Februar 2018 offiziell die erste Charge des Accelerator-Programms mit einer anvisierten Teilnehmerzahl von 5 Startups starten. Der eigene Token von Iconiq Lab, ICNQ, soll nach vollständiger behördlicher Genehmigung im Januar 2018 in den Verkauf gehen.
Liquet Associates, eine in Frankfurt ansässige Anwaltskanzlei, half beim Abschluss der Vereinbarung mit Iconiq Lab. "Iconiq Lab hat sich immer als Brücke zwischen dem traditionellen Venture-Investment-Bereich und der neuen Kryptowirtschaft gesehen", sagt Patrick Lowry, CEO von Iconiq Lab. "Die Ressourcen, das Netzwerk und die Expertise von FinLab werden dazu beitragen, die Präsenz von Iconiq Lab im europäischen und globalen Venture-Ökosystem zu stärken.
FinLab ist ein erstklassiger, praxisnaher Partner, sowohl für uns als auch für unsere Accelerator-Teilnehmer." "Mit Iconiq Lab haben wir den perfekten Partner gefunden, um die traditionelle Welt des Risikokapitals mit der neuen Kryptowirtschaft zu verbinden. FinLab und Iconiq profitieren gegenseitig von den hervorragenden Fähigkeiten des jeweils anderen. Wir sind zuversichtlich, dass Iconiq mit dieser Symbiose zum Marktführer als ICO- und Token-Sale-Accelerator wird", sagt Stefan Schütze, Mitglied der Geschäftsleitung von FinLab.
Über FinLab AG:
Die börsennotierte FinLab AG (WKN 121806 / ISIN DE0001218063 / Ticker-Symbol: A7A.GR) ist einer der ersten und größten Unternehmensgründer und Investoren mit Fokus auf den Bereich Financial Services Technologies (FinTech") in Europa. FinLab konzentriert sich auf die Entwicklung deutscher FinTech-Startups und die Bereitstellung von Risikokapital für deren Finanzierungsbedarf, wobei jeweils eine langfristige Beteiligung und laufende Betreuung der Investition angestrebt wird. FinLab investiert auch weltweit im Rahmen von Venture-Runden in FinTech-Unternehmen, vor allem in den USA und Asien.